Wer bin ich?
Ich heiße Ralf Stein und bin als Schulsozialarbeiter an der Realschule plus im Aartal tätig.
Was mache ich?
Als Schulsozialarbeiter habe ich für alle eure Fragen, Anliegen und Sorgen ein offenes Ohr. Egal, ob es um die Schule, um Freunde oder um Familie geht, ob ihr Stress habt oder einfach nur jemanden zum Reden braucht – ihr dürft jederzeit bei mir vorbeikommen.
Wo und wie findet man mich in der Schule?
Mein Büro ist im ersten Stock im Raum 113.
Angebote für SchülerInnen:
- Beratung, Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen
- Bearbeitung von Problemen, die in der Schule auftreten und Euch am Lernen hindern
- neutraler Ansprechpartner in der Schule
- Unterstützung in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und sozialem Engagement
- Aufbau und Ausbau sozialer Kompetenzen
- Förderung Eurer Konfliktfähigkeit
- Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote
- Kooperation mit der Schülervertretung
- kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Datenschutzes mit allen am Hilfsprozess beteiligten Akteuren
- Organisation bzw. Durchführung präventiver Angebote und Projekte
Weitere Aufgaben:
- Konzeptentwicklung schulbezogene Jugendsozialarbeit und jährliche Fortschreibung
- regelmäßige Dokumentation und Evaluation
- Teilnahme an Weiterbildungen und Supervisionen
- Teilnahme an Teamberatungen
- Teilnahme an Dienstberatungen des Trägers
- Teilnahme an Netzwerktreffen im Sozialraum
Angebote für Eltern:
- Beratung und Betreuung von Schulalltags- und Lebensfragen für Eltern
- bei Bedarf Teilnahme an Elternsprechstunden und Elternabenden
- Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote
- Kooperation mit der Elternvertretung
- neutraler Ansprechpartner in der Schule
- kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Datenschutzes mit allen am Hilfsprozess beteiligten Akteuren
Angebote für die Schule:
- Beratungen und Kooperation mit den LehrerInnen und der Schulleitung
- Unterstützung der LehrerInnen in Konfliktsituationen und in sozialen Fragestellungen
- Mitwirkung und Unterstützung bei der Schulentwicklung
- Ergänzung und Unterstützung des Erziehung- und Bildungsauftrages der Schule
- Sensibilisierung der LehrerInnen zu sozialen Problemlagen
- Verbesserung des Schulklimas
- neutraler Ansprechpartner in der Schule
- Teilnahme an Schul- und Lehrerkonferenzen
- kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Datenschutzes mit allen am Hilfsprozess beteiligten Akteuren
- Organisation bzw. Durchführung präventiver Angebote und Projekte